

Veranstaltungen
In unserer Tierklinik bieten wir regelmäßig Veranstaltungen und Fortbildungen für Tierärzte, Tierärztinnen und Tiermedizinische Fachangestelle an. Wir geben Ihnen hier einen ersten Überblick über unser Programm.
22. - 23. April 2023
"Kardiologie pur"
Kardiologie pur – Echokardiographie, EKG und Fallaufarbeitungen
ATF
ATF-Stunden werden beantragt
Teilnahmegebühr
Bei Anmeldung bis 25.02.2023: 963,00 € zzgl. MwSt.
Für Teilnehmer mit scil-Card: 856,00 € zzgl. MwSt.
Bei Anmeldung ab 26.02.2023: 1.070,00 € zzgl. MwSt.
Für Teilnehmer mit scil-Card: 963,00 € zzgl. MwSt.
(alle Preise inkl. Verpflegung)
Fortbildungsinhalte

Veranstaltungsort
23730 Sierksdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Veranstaltungsdatum
Tag 2 (23.04.23): 09:00 - 16:15 Uhr inkl. Pausen und gemeinsamer Mittagspause
Beschreibung
Lehrinhalte:
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Praktiker auf dem Gebiet der Kardiologie. Allgemein kardiologische sowie echokardiographische Grundkenntnisse sollten bereits vorhanden sein. Hierbei sollten die rechtsparasternalen Schnittebenen mittels Ultraschall sicher dargestellt werden können.
Der erste theoretische Kursteil beschäftigt sich mit dem Thema Doppleruntersuchung mit einem Schwerpunkt auf der Berechnung von Dopplerdruckgradienten und der Bestimmung von intrakardialen Druckverhältnissen. Im zweiten Kursteil werden die echokardiographischen Charakteristika der wichtigsten kongenitalen Herzerkrankungen von Hund und Katze besprochen.
Der Fokus des praktischen Kursteils liegt in der der Darstellung der linksapikalen Schnittebenen. Weiterhin werden die korrekten Dopplereinstellungen gezeigt sowie die Doppleruntersuchung an den verschiedenen Herzklappen geübt. Begleitend zum theoretischen und praktischen Teil werden ausgewählte Fallbeispiele diskutiert.
Lernziele:
Nach dem Kurs kennen die Teilnehmenden die Grundlagen der Doppleruntersuchung und können Berechnungen von Dopplerdruckgradienten und die Bestimmung von intrakardialen Druckverhältnissen bei Hund und Katze nachvollziehen. Sie können mittels Ultraschall alle linksapikalen Schnittebenen beim Hund darstellen. Darüber hinaus sind die Teilnehmenden in der Lage eine Einschätzung und Therapieplan für häufigsten kongenitalen Herzerkrankungen bei Hund und Katze zu erstellen.
Methoden:
Vorträge, praktische Übungen, Fallbesprechungen, Diskussion
Max. 16 Teilnehmer
https://www.scilvet.de/seminare/seminaruebersicht-scil/kardiologie-pur-echokardiographie-ekg-und-fallaufarbeitungen
Fortbildungsanbieter:
Scil animal care company GmbH
Dina-Weissmann-Allee 6; 68519 Viernheim
04. - 05. November 2023
SCIL
Intensivseminar Ultraschall Abdomen
Aufbaukurs
ATF
ATF-Stunden sind beantragt
Referentin
Internistische Kleintierpraxis Hoppe & Stech, Schenefeld
Teilnahmegebühr
1028,- € (inkl. Mehrwertsteuer)
Fortbildungsinhalte

Veranstaltungsort
23730 Sierksdorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Veranstaltungsdatum
Sonntag, 05.11.2023: 8:30 - 16:00 Uhr
Beschreibung
Das Seminar ist für Tierärzt*innen, die die Grundlagen abdominaler Sonographie (Basics der Geräteeinstellungen, Auffinden der gängigen Organe) bereits beherrschen und ihr Können vertiefen und optimieren möchten. Es werden sowohl theoretische als auch praktische Lerninhalte konkretisiert, die neben dem eigenständigen Darstellen aller abdominalen Organe auch deren Beurteilung und Auswertung ermöglicht.
Der theoretische Teil erklärt die Physiologie der einzelnen Organe, nachfolgend werden die wichtigsten pathologischen Veränderungen mit ihren sonographischen Besonderheiten erörtert und Verbesserungsvorschläge zur Bildoptimierung gegeben. Zudem werden die Grundlagen von ultraschallgestützten Punktionen erläutert und das Anfertigen von Präparaten aus Organen oder Flüssigkeiten demonstriert.
In den Fallbesprechungen sollen die Teilnehmer*innen interaktiv mögliche Erkrankungen und Differentialdiagnosen diskutieren und sonographische Veränderungen eigenständig in Worte fassen.
Im praktischen Teil können die Teilnehmer*innen die theoretischen Grundlagen in die Praxis umsetzen und das Auffinden, Anschallen und Beurteilen der einzelnen Organe in Kleingruppen unter Anleitung von erfahrenen Instruktor*innen üben. Diese leiten die Teilnehmer*innen an und verraten individuelle Tipps und Tricks. Durch Rotation der Gruppen wird somit ein größtmöglicher Erfahrungsaustausch ermöglicht.
Lernziele:
Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer*innen in der Lage auch die schwierigen Bauchorgane wie Nebennieren, Lymphknoten und Bauchspeicheldrüse eigenständig aufzufinden, Bildeinstellungen zu optimieren und Veränderungen zu erkennen sowie zu beurteilen.
Lehrmethoden:
Vorträge, praktische Ultraschallübungen, interaktive Fallbesprechungen
Programm:
Samstag, 04.11.2023
08:30 – 09:00 Uhr Anmeldung, Begrüßung und Kennenlernen der Teilnehmenden
09:00 – 09:30 Uhr Harnblase: Physiologie und Pathologie
09:30 – 10:00 Uhr Grundlagen der Punktion
10:00 – 10:15 Uhr FAST
10:15 – 11:00 Uhr Männl./weibl. Geschlechtstrakt: Physiologie und Pathologie
11:00 – 11:30 Uhr Kaffeepause
11:30 – 12:00 Uhr Nieren: Physiologie und Pathologie
12:00 – 12:45 Uhr Nebenniere, Milz: Physiologie und Pathologie
12:45 – 13:45 Uhr Mittagspause
13:45 – 14:15 Uhr Leber: Physiologie und Pathologie
14:15 – 15:30 Uhr Praktische Übungen
15:30 – 15:45 Uhr Kaffeepause
15:45 – 18:00 Uhr Praktische Übungen
Sonntag, 05.11.2023
08:30 – 08:45 Uhr Gallenblase: Physiologie und Pathologie
08:45 – 10:00 Uhr Magen–Darm–Trakt: Physiologie und Pathologie
10:00 – 10:45 Uhr Pankreas, Lymphknoten: Physiologie und Pathologie
10:45 – 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 – 12:15 Uhr Praktische Übungen
12:15 – 13:15 Uhr Mittagspause
13:15 – 14:30 Uhr Praktische Übungen
14:30 – 16:00 Uhr Fallbesprechungen